Die European Justice Organization hat offiziell Beschwerde gegen zwei tschechische Internetportale eingereicht – RegistrDluzniku.cz und ExekuceInfo.cz. Diese Seiten erwecken gezielt den Eindruck, staatliche Schuldenregister zu sein, verwenden irreführende Symbolik wie das tschechische Wappen mit Löwen und verlangen Geld für Berichte, die keinerlei Bezug zu amtlichen Datenquellen haben.
Worum geht es?
Beide Webseiten vermitteln auf den ersten Blick Professionalität und Autorität. Sie ähneln optisch staatlichen Portalen, zeigen einen stilisierten Löwen und sprechen gezielt Menschen an, die sich wegen möglicher Schulden oder Exekutionen informieren möchten.
Tatsächlich jedoch:
- Stammen die angebotenen Informationen nicht aus offiziellen Quellen,
- werden keine Daten aus dem Schuldnerregister SOLUS,
dem Zentralen Vollstreckungsregister (CEE),
dem Banken- (BRKI) oder Nichtbankenregister (NRKI) geliefert, - und auch internationale Datenbanken wie der Central Register of Debtors werden nicht verwendet.
Stattdessen verkaufen die Betreiber vermeintliche Auszüge, die nur auf bereits öffentlich zugänglichen Informationen beruhen, teils ohne sachliche Relevanz.
Warum ist das problematisch?
Die Webseiten verlangen für ihre Dienstleistungen eine Gebühr (zwischen 100 und 200 CZK), lassen jedoch offen, dass es sich um nicht-offizielle Angebote handelt. Viele Nutzerinnen und Nutzer glauben, mit einer Zahlung eine verbindliche oder rechtsgültige Auskunft zu erhalten – was nicht der Fall ist.
Hinzu kommt der gezielte Einsatz von Symbolik und Sprache, die den Anschein eines staatlichen Registers verstärken – obwohl es sich tatsächlich um Angebote eines privaten Unternehmens handelt, das auf wirtschaftlichen Gewinn ausgerichtet ist.
Forderung der European Justice Organization
Die European Justice Organization ruft tschechische Behörden auf, gegen diese irreführenden Internetdienste aktiv vorzugehen. Sie fordert:
- eine sofortige Überprüfung nach den geltenden Verbraucherschutzgesetzen,
- die Sperrung oder Umleitung der betroffenen Domains auf offizielle Informationsseiten,
- und eine klare öffentliche Information, welche Stellen tatsächlich amtliche Schuldendaten bereitstellen.
Verbraucherinnen und Verbraucher in Tschechien und ganz Europa sollten äußerste Vorsicht walten lassen, wenn sie im Internet nach Informationen zu Schulden, Pfändungen oder Exekutionen suchen. Nicht jede professionell wirkende Website ist auch seriös – vor allem dann nicht, wenn Gebühren für „Berichte“ verlangt werden, deren Herkunft zweifelhaft ist.
Die European Justice Organization wird weiterhin Missstände wie diesen dokumentieren und Maßnahmen setzen, um Menschen in rechtlicher Notlage vor Täuschung und Ausbeutung zu schützen.