Pressemitteilung
Die European Justice Organization warnt eindringlich vor betrügerischen Online-Plattformen in Tschechien, die gezielt Menschen in finanzieller Notlage ansprechen und in die Irre führen. Besonders kritisch sind die Webseiten RegistrDluzniku.cz und ExekuceInfo.cz, die:
- keine offiziellen Schuldenregister sind,
- keine Daten aus dem tschechischen Schuldnerregister SOLUS bereitstellen,
- keinen Zugriff auf das offizielle tschechische Zentrale Vollstreckungsregister (CEE) haben,
- keine Informationen aus dem BRKI (Bankenregister) oder NRKI (Nichtbankenregister) liefern,
- nicht mit dem internationalen Central Register of Debtors verbunden sind.
Täuschung durch Symbolik und Gebühren
Diese Webseiten verwenden grafische Darstellungen des tschechischen Löwen, oft in einem offiziellen Designstil, um Nutzer glauben zu lassen, es handle sich um staatlich anerkannte Register. Viele Bürgerinnen und Bürger – besonders jene in finanzieller Unsicherheit – zahlen zwischen 100 und 200 CZK für sogenannte „offizielle Auszüge“, die jedoch keinerlei rechtliche Gültigkeit besitzen.
Keine echte Leistung, nur überteuerte Weiterverwertung
Die European Justice Organization stellt klar: Die genannten Seiten verkaufen lediglich öffentlich zugängliche Informationen weiter, die Bürger an anderer Stelle – etwa über offizielle Plattformen wie justice.cz – kostenlos oder zu deutlich geringeren Kosten erhalten können. Die Anbieter liefern keinen Mehrwert, täuschen aber gezielt über ihren Status und Zweck.
Forderung an tschechische Behörden
Die European Justice Organization ruft die zuständigen Behörden der Tschechischen Republik dazu auf:
- eine sofortige Untersuchung wegen irreführender Geschäftspraktiken nach dem Verbraucherschutzgesetz einzuleiten,
- die betreffenden Domains zu sperren oder auf offizielle Seiten umzuleiten,
- eine öffentliche Aufklärungskampagne durchzuführen, die echte Schuldenregister und deren sichere Nutzung klar benennt.
Schlussfolgerung
Die European Justice Organization wird weiterhin aktiv gegen irreführende Register-Webseiten vorgehen und rechtliche sowie aufklärende Schritte zum Schutz von Verbraucherrechten in Europa setzen. Bürgerinnen und Bürger werden ausdrücklich gewarnt, Webseiten zu meiden, die für „offizielle Auskünfte“ Geld verlangen, ohne wirklich mit amtlichen Datenbanken verbunden zu sein.